Keine "normalen" Rosen, die als Katalogfotos Sehnsüchte wecken, im Garten aber langweilen, weil keine schönen Sträucher daraus werden. Dafür Rosen in all ihrer natürlichen Vielfalt, die zusammen mit Stauden, Gräsern, Einjährigen und anderen Gehölzen spannende Welten im Garten entstehen lassen. Auch wenn z. Zt. in geringen Stückzahlen sind noch sehr viele Sorten da und jetzt im Mai/Juni voller Blüten:
Duft entzieht sich mehr als andere Sinneseindrücke einer objektiven Bechreibung. Je nach Temperatur, Luftfeuchte, aber auch danach, wie man gestimmt ist und was man (oft aufgrund sehr lang zurückreichender Erinnerungen) erwartet, nimmt man ihn ganz verschieden intensiv oder manchmal auch gar nicht wahr. Andererseits gehören früher erlebte Düfte zu den stärksten Erinnerungen überhaupt, und die Sehnsucht nach Düften weckt die stärksten Emotionen. Trotzdem oder eben deswegen verspreche ich lieber zuwenig als zuviel, probieren Sie im Sommer am besten selbst! Klar, daß nicht nur Blüten duften, auch Blätter und Stengel. Bei Lavendel und ähnlichen Sträuchern sowieso, aber auch bei Rosen: die Blätter der Weinrose Rosa rubiginosa z.B. duften stark nach Äpfeln. Das Geniale an Moosrosen: Sie sondern aus ihren 'Moos'-Härchen an den Blütenstielen beim Anfassen noch einen zusätzlichen waldigen Kontrast-Duft ab, der sich in der Nase mit dem süßen Duft der Blütenblätter zu einem höchst raffinierten Ganzen verbindet.
Passend zu Ihrem Kriterium 'intensiv'
: (er erfüllt manchmal die ganze Umgebung)
habe ich 26 Sorten/Arten
Pflanzenpreise enthalten 7% MWSt.
Darstellung: Liste pur ·~ mit Icons · ·nur Bilder ·nur Text ·
1.'Aimée Vibert' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Diese üppige, saftiggrüne Ramblerrose gedeiht im milden Klima gut und verschönert den Hochsommer bis zum Herbst mit strahlendweißen Kugelblütchen. 2.'Alchymist' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Unter den besonders robusten und auch im Schatten gedeihenden einmalblühenden Kletterrosen wohl die mit der prächtigsten Blüte. Ein Fest, wenn sie jeden Frühsommer voll davon ist. 3.'Belle Isis' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Großer, robuster Rosenstrauch, zur Blütezeit phantastisch duftend, Eine Elternsorte vieler Englischer Rosen. 4.'Blush Noisette' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Wohlriechender, freundlicher Rambler mit ausgesprochen hübschem Laub auch für beengtere Verhältnisse. Fast 200 Jahre alt und nicht überholt. 5.'Chapeau de Napoléon' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Moosrose: Auf den Knospen-Hüllblättchen dieser 1827 gefundenen Mutation sitzt das Moos so unglaublich dick, daß man sie mit kleinen Napoleonshüten verglichen hat. 6.'Felicite Parmentier' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Kompakter, breiter, unverwüstlicher Rosenbusch mit dichtem Laub und im Frühsommer wunderschönen gefüllten Blüten, die weit über hundert Blütenblättchen besitzen. 7.'Gruß an Teplitz' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Sehr winterharte dunkelrote große Strauch- bis Kletterrose. Blütengröße, -farbe, -form und der starke, fruchtige Duft überzeugen jeden; für gesundes Laub braucht sie eine windige Lage, dann wächst sie etwaigen Pilzen einfach davon. 8.'Jacques Cartier' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Lustiger Juwel ganz ohne bemühten Prunk. Dichter, straff aufrechter Busch mit frisch grünem, gedrehtem Laub, die herrlich unordentlich gefüllten großen Blüten immer aufrecht tragend. Der Duft geht einem lange nach. 9.'Leda' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Stattlicher Rosenstrauch mit schöner aufrechter Haltung und gleichmäßiger Verzweigung. Im Frühsommer freche, aber süß duftende Blüten. 10.'Mme Lauriol de Barny' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Zweige mit großen duftenden Blüten neigen sich dem Auge entgegen und verführen die Nase, wenn man diese Rose zum Beispiel in einen Obelisken pflanzt. 11.'Mme Pierre Oger' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Zart, durchscheinend wie teures Porzellan die hellrosa Blüte mit dunkleren Streifen, schmal aufrecht der Wuchs, wohlgeformt das Laub und raffiniert der Duft. 12.'Nuits de Young' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Moosrose: Dichter, dunkelgrüner Rosenstrauch, zunächst straff säulenartig. Im Frühsommer unter der Masse seiner dunkelvioletten Blüten sich auseinander biegend. Im Herbst geheimnisvoll dunkel gefärbt. 13.'Seagull' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Im Sommer erobern spitzblättrige Langtriebe neue Höhen. Im Frühjahr entspringen blütenübersäte Kurztriebe aus ihnen und schmücken sie bis über den Winter mit leuchtendroten Hagebüttchen. 14.'Sophies Perpetual' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Kleinod in einem überirdischen Farbton - traumhaften Duft verströmend. 15.'Souvenir de la Malmaison' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Original, 1842. Die elfenbeinfarbenen, Pracht-Blüten sind von äußerst zarter Substanz und verströmen ganz außergewöhnlichen, unvergeßlichen Duft. Der Busch mit großem, dunklem Laub schließt sich erst im Lauf der Jahre zur Halbkugel. 16.'Souvenir du Docteur Jamain' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Große Strauch- und Kletterrose mit schwarzroten Samtblüten, die einen wahnsinnigen Duft verströmen. Entwickelt sich jedoch in der Jugend langsam. 17.'The Portland' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Elegant belaubter Busch mit einer Fülle halb offener Blüten in frischer Farbe voll echtem, herzhaftem Rosenduft. 18. Jahrhundert und noch kein bißchen angestaubt. 18.arvensis 'Splendens' (Gefüllte Feld-Rose) Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Anfangs 19. Jh liebten Engländer gefüllte Formen der heimischen Kriech-Rose. Diese stammt von damals und überzieht im Nu alles mit einem Spinnennetz aus meterlangen, sehr dünnen Trieben. Die eleganten Blüten duften im Frühsommer vorzüglich. 19.brunonii (Himalaya-Moschus-Rose) Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Könnte eine der Rosen gewesen sein, durch die der Königssohn durch mußte zu Dornröschen. Duftet sehr süß, wächst enorm, sticht brutal. 20.damascena 'Bifera' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Die alte europäische Zweimalblühende Rose. Ein großer Strauch. Blüten mit süßem Duft im Früh- und nochmal im Spätsommer. 21.gallica 'Conditorum' (Zuckerröslein) Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Ihre Blütenblätter duften auch getrocknet. Wurde in Mittel- und Osteuropa angebaut, um Gelee, Marmelade und kandierte Rosenblütenblätter herzustellen. 22.rugosa 'Blanc double de Coubert' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Kartoffelrose: Strahlend weiße, süß und schwer duftende Blüten auf einem kerngesunden Busch, im Herbst faszinierende Laubfärbung. 23.rugosa 'C. F. Meyer' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Übermannshoher, starker Strauch mit heftigen Stacheln und delikaten altrosa Blüten voll schweren Parfüms. 24.rugosa 'Sarah van Fleet' Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Intensiv grüner, aufrechter großer Strauch mit halb offenen, stark duftenden Blüten in einem klaren Rosa von einzigartiger Strahlkraft. 25.rugosa Hansa Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Kartoffelrose: Große, sattgrüne Halbkugel, den ganzen Sommer mit leuchtend purpurroten, romantisch gefüllten Duftblüten besetzt; im Herbst Laubfärbung und Hagebuttenschmuck. 26.Souvenir de St. Anne s Link zum ausführlichen Porträt dieser Sorte. →Mutation von «Souvenir de la Malmaison» mit dem gleichen unvergleichlichen Duft und allen anderen Vorzügen. Ihre nur halb gefüllten Blüten vertragen jedoch feuchtes Wetter problemlos.
Bernhard Höpfner, rosenwelten, Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße 116 · Mo–Sa (Mrz—Okt), 10–12+16–18 außer Mi vormittag + n.Vereinb. · Tel. (0611) 84 62 58 · post at rosenwelten.de · @rosenwelten im Fediverse
Datenstand der Beschreibungen: 7.12.2020., der Angebote: 5.12.2022..
Datenschutz | Impressum | 19.1.2023. | HTML4.01strict CSS3 JS-frei | Spamgift | webmaster at rosenwelten.deWenn Sie Fehler bemerken, bin ich für einen Hinweis dankbar.