Am Anfang steht immer ein Traum: plötzlich sieht man eine neue Welt in der gewohnten.
Dann fängt man an zu "malen", erst im Kopf, dann mehr und mehr draußen. Man arrangiert Treffen von Farben und Formen und beobachtet die Wirkung.
Es entsteht ein lebendes Gemälde. Im Morgenlicht sieht es anders aus als mittags und wieder anders in der Abenddämmerung. Mit den Jahreszeiten ändert es sich von Woche zu Woche, und mit dem Wachstum der Pflanzen von Jahr zu Jahr, teils nach Plan, teils ungeplant. Und man lebt darin, täglich.
Wenn man dann den Traum verwirklicht sieht, wie schön! Wo die Natur aber ihren eigenen Kopf durchgesetzt hat: nicht verärgert zu Machtmitteln greifen, besser anders planen und dabei noch mehr auf die Wünsche der Pflanzen achten.
Vielleicht wird man nie "fertig" — aber will man das? Und wenn doch, hilft bestimmt, Gewohntes wieder mit neuen Augen anzusehen. Sich, kaum daß der alte verwirklicht ist, neue Träume zu erlauben …
Die größte ruhige Fläche in vielen Gärten ist erstmal die Rasenfläche. — Zuviel davon wäre aber langweilig und schade um den Platz, der da für Blüten und Muster verloren ginge. — Je kleiner der Gartenraum, desto kleiner und dichter gestreut müssen Blüten sein, um als ruhige Fläche zu wirken. Einfarbig ist es auf jedenfall am großzügigsten und edelsten. Ton in Ton fein abgestuft bekommt es etwas vom lockeren, fröhlichen Charakter einer blühenden Wiese. — Neben den Farben sind es die Muster, die Ruhe erzeugen. Die filigranen Flechtmuster aus Zweigen sowie das dachziegelartig ausgebreitete feine Laub, wobei das alles ja niemals 'nur grün' ist sondern in vielen Nuancen von Grün bis ins Rötliche schillert und in schräg einfallendem Sonnenlicht glitzern kann.
ein dichtes einfarbiges Blütenmeer kann ein Akzent in sich sein, vor allem wenn die Farbe leuchtet. Als Gegenpol zu einem Baum, einem großen Strauch, einem Gebäude ... wirkt es aber durch seine waagrechte Ausdehnung ruhig.
Warme Farben, fein abgestuft, beachten Sie die unterschiedlichen Wuchshöhen der verschiedenen Sorten
Kühle Farben, fein abgestuft, beachten Sie die unterschiedlichen Wuchshöhen der verschiedenen Sorten
tut gut neben Akzenten in grellen Farben und bringt warme Farbtöne sehr gut zur Geltung. Lavendel ist ja klassisch als Rosennachbar, aber wir bieten noch viel mehr wunderbare blaue Blumen: